Übersetzung und Analyse von Wörtern durch künstliche Intelligenz ChatGPT
Auf dieser Seite erhalten Sie eine detaillierte Analyse eines Wortes oder einer Phrase mithilfe der besten heute verfügbaren Technologie der künstlichen Intelligenz:
wie das Wort verwendet wird
Häufigkeit der Nutzung
es wird häufiger in mündlicher oder schriftlicher Rede verwendet
Wortübersetzungsoptionen
Anwendungsbeispiele (mehrere Phrasen mit Übersetzung)
Etymologie
Textübersetzung mit künstlicher Intelligenz
Geben Sie einen beliebigen Text ein. Die Übersetzung wird durch Technologie der künstlichen Intelligenz durchgeführt.
Verbessern Sie den Text, den Sie in einer Fremdsprache geschrieben haben
Mit diesem Tool können Sie den Text, den Sie in einer Fremdsprache verfasst haben, verfeinern.
Außerdem liefert es hervorragende Ergebnisse bei der Verarbeitung von Text, der von künstlicher Intelligenz übersetzt wurde.
Textzusammenfassung erstellen
Mit diesem Tool können Sie eine Textzusammenfassung in jeder beliebigen Sprache erstellen.
Text erweitern
Geben Sie ein kleines Textfragment ein, und die künstliche Intelligenz erweitert es es.
Sprache aus Text generieren
Geben Sie einen beliebigen Text ein. Die Sprache wird von künstlicher Intelligenz generiert.
Verfügbare Sprachen
Englisch
Konjugation von Verben mit Hilfe der künstlichen Intelligenz ChatGPT
Geben Sie ein Verb in jeder Sprache ein. Das System gibt eine Tabelle mit der Konjugation des Verbs in allen möglichen Zeiten aus.
Freiform-Anfrage an ChatGPT für künstliche Intelligenz
Geben Sie eine beliebige Frage in freier Form und in einer beliebigen Sprache ein.
Sie können detaillierte Abfragen eingeben, die aus mehreren Sätzen bestehen. Zum Beispiel:
Geben Sie möglichst vollständige Informationen über die Geschichte der Domestizierung von Hauskatzen. Wie kam es, dass man in Spanien begann, Katzen zu domestizieren? Welche berühmten historischen Persönlichkeiten aus der spanischen Geschichte sind als Besitzer von Hauskatzen bekannt? Die Rolle der Katzen in der modernen spanischen Gesellschaft.
(justiça+ar2) vtd 1 Punir com pena de morte.
2 Castigar.
justiça
CONCEITO RELACIONADO COM O DIREITO
sf (lat justitia)
1 Virtude que consiste em dar ou deixar a cada um o que por direito lhe pertence.
2 Conformidade com o direito.
3 Direito, razão fundada nas leis.
4 Jurisdição, alçada.
5 Tribunais, magistrados e todas as pessoas encarregadas de aplicar as leis.
6 Autoridade judicial.
7 Ação de reconhecer os direitos de alguém a alguma coisa, de atender às suas reclamações, às suas queixas etc.
8 Poder de decidir sobre os direitos de cada um, de premiar e de punir.
9 Exercício desse poder.
10 Rel Estado de graça; retidão da alma que a graça vivifica; inocência primitiva, antes do pecado do primeiro homem.
11 Personificação da justiça considerada como divindade
J. de funil: a que é liberal e ampla para uns, restrita e apertada para outros
J. de mouro: crueldade na aplicação da lei
J. distributiva: a que distribui prêmios ou castigos a cada um, segundo o seu merecimento
J. divina: atributo de Deus pelo qual Ele regula com igualdade todas as coisas
J. do trabalho: conjunto de órgãos, com jurisdição própria e específica, regidos pela legislação social e independentes do Poder Judiciário, destinados a dirimir os conflitos de interesses suscitados entre empregadores e empregados
J. militar: a que se pratica nas forças armadas, de acordo com as leis militares. De justiça: justo, merecido
Fazer justiça: justiçar
Fazer justiça a: punir ou premiar eqüitativamente; julgar, sentenciar.
Justiça
CONCEITO RELACIONADO COM O DIREITO
f. Conformidade com o Direito. Vontade permanente de dar a cada um o que é seu. Acto de dar ou attribuir a cada qual o que por direito lhe pertence: fazer justiça a alguém. Faculdade de premiar ou punir, segundo o Direito. Direito escrito. Alçada. Magistratura; conjunto dos magistrados e pessôas, que servem junto delles: a respeitabilidade da justiça. Innocência primitiva, antes do peccado do primeiro homem. (Lat. justitia)